top of page

ARBEITSSTELLE | Meilensteine

​​2013

Podiumsdiskussion an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Feststellung eines erheblichen Bedarfs antiziganismuskritischer Lehrkräftebildung sowie Forderung einer institutionellen Einrichtung gegen Antiziganismus

2014

Entwurf eines Konzeptes für ein Kompetenzzentrum Antiziganismusprävention und Antiziganismusforschung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durch das Mitglied des Hochschulrats Prof. Dr. Gert Weißkirchen sowie Beginn einer mehrjährigen Diskussion des Konzeptes mit Vertreter:innen der Universität Heidelberg, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie der Hochschule Ludwigshafen

2017

Juli: Einrichtung der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg duch Förderung der Landesregierung Baden-Württemberg

2018

Januar: Beginn des Projektes „Transfer Together – Bildungsinnovationen in der Metropolregion Rhein-Neckar“ im Rahmen der BMBF-Ausschreibung „Innovative Hochschule“ mit dem Teilprojekt „Antiziganismusprävention“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Oktober: Beginn der Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma sowie erstmalige Durchführung der Lehrkräftefortbildung „Regionalgeschichte erfahrbar machen – Antiziganismus und die Verfolgung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus anhand lokalhistorischer Geschichte“

November: Beginn der Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg anlässlich der Durchführung des Workshops „Antiziganismusprävention“

2019

März: Fachtagung zum Thema „Umgang mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung im Kontext Schule“ sowie Beginn der Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg

März: Beginn der Kooperation mit der Heidelberger Lupe e.V. mit der Veranstaltung „Künstlerische Ausdrucksformen gegen Antiziganismus“ im Rahmen der interkulturellen Wochen gegen Rassismus

Mai: Gründung der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am Institut für Geschichtswissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Degner

Juni: Gründungstreffen des Präventionsnetzwerk zu Antiziganismus und Pädagogik mit der Forschungsstelle Antiziganismus, der Landeszentrale für politische Bildung, Vertreter:innen des Fachbereichs Demokratie und Strategie der Stadt Mannheim, Vertreter:innen des Dokumentationszentrums Deutscher Sinti und Roma sowie des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg

Juni: Veröffentlichung des „Digitalen Stadtrundgangs“ zu Orten der Geschichte der Sinti und Roma in Heidelberg als Ergebnis zweier Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Sommersemester 2018

Juli: Beginn der Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in der Organisation der Vortragsveranstaltung „‚Die wollen nicht lernen‘. Die Wahrnehmung von Sinti und Roma als Problem an Schulen“

2020

Februar: Evaluation der Mobilen Beratungsstelle Mühlacker, die vom Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg auf Anfrage der Stadt Pforzheim eingerichtet wurde

Oktober: Beginn der ersten Multiplikator:innenschulung „Antiziganismus erkennen und begegnen“ in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Oktober: Beginn der Podcast-Reihe „Heidelberger Antidiskriminierungsgespräche“ in Kooperation mit Mosaik Deutschland e.V. und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg

November: Digitale Podiumsdiskussion „Antiziganismus in Baden-Württemberg“ mit Vertreter:innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft

2021

Januar: Beginn der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Regionale Förderung von Inklusion und Teilhabe (ReFIT)“ des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg.

Mai: Podiumsdiskussion „Wie gelingt diskriminierungsfreie Bildung?“

Oktober: Beginn der zweiten Multiplikator:innenschulung „Antiziganismus erkennen und begegnen“ in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Dezember: Fachtag „Rassimuskritisches Handeln am Lernort Schule“ in Kooperation mit Mosaik Deutschland e.V. und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg

2022

Februar: Ende der ersten Phase der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Regionale Förderung von Inklusion und Teilhabe (ReFIT)“ des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg

April: Übernahme der Leitung der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention durch Prof. Dr. Melanie Kuhn und Umzug der Arbeitsstelle an die Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Mai: Fortsetzung der wissenschaftlichen Begleitung der nunmehr zweiten Phase des Projektes „Regionale Förderung von Inklusion und Teilhabe (ReFIT)“

Juli: Fachtag mit historischer Stadtführung in Heidelberg und Exkursion ins Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma und ins RomnoKher Mannheim in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung

August: Abschlussveranstaltung des Projektes „Transfer Together – Bildungsinnovationen in der Metropolregion Rhein-Neckar“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

September: Ende der bisherigen Förderung der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention mit dem Ablauf der Förderphase des Projektes „Transfer Together“

Oktober: Beginn des Drittmittelprojekts "Antiziganismussensible Bildungsberatung und Demokratiebildung" mit einer Laufzeit von über zwei Jahren

2023

Januar: Beginn des Drittmittelprojekts "Mediale Antiziganismen – Von der interdisziplinären Analyse zur kritischen Medienkompetenz (MeAviA)" mit einer Laufzeit von über drei Jahren

 

Oktober: Beginn der Blended Learning Weiterbildung in Bielefeld und Tübingen im Rahmen des Drittmittelprojekts "Antiziganismussensible Bildungsberatung und Demokratiebildung"

...auf einen Blick

 

8 Hochschulseminare
u.a. Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit | Antiziganismusprävention | Rassismus – Antisemitismus – Antiziganismus. Differenzverhältnisse im pädagogischen Handeln reflektieren

 


8 Podcasts
u.a. Überwindung von Antiziganismus im Schulunterricht | Antiziganismus in den Medien: „Das hat mich wütend gemacht“ | „Der letzte Zeitzeuge aus Worms“ Zeitzeugengespräch mit Stefan Köcher | Bundesweite Bildungsstudie zur Lage der Sinti und Roma – Ein Gespräch zu den Ergebnissen und Entwicklungen in Deutschland

 


3 Fortbildungen
Regionalgeschichte erfahrbar machen – Antiziganismus und die Verfolgung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus anhand lokalhistorischer Geschichte in Rheinland-Pfalz / Baden-Württemberg

 


2 Schulungen in 5 Blöcken
Antiziganismus erkennen und begegnen

 


5 Workshops
u.a. Antiziganismus in der Schule | „Die wollen nicht lernen“. Die Wahrnehmung von Sinti und Roma als Problem an Schulen

 


2 Podiumsdiskussionen
Antiziganismus in Baden-Württemberg | Wie gelingt diskriminierungsfreie Bildung?

 


4 Fachtagungen
Umgang mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung im Kontext Schule | Rassismuskritisches Handeln am Lernort Schule | Demokratiebildung durch Regionalgeschichte am Beispiel der NS-Zeit | Exkursion ins Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma und ins RomnoKher Mannheim sowie historische Stadtführung in Heidelberg

 


11 Vorträge
u.a. Künstlerische Ausdrucksformen gegen Antiziganismus | Gedenktage einer Minderheit am Beispiel der Sinti und Roma  – didaktische Ansätze |  Künstlerische Ausdrucksformen gegen Antiziganismus | „Ich habe keine Vorurteile, aber…“. Antiziganismus pädagogisch begegnen | Antiziganismus in den Medien – Rassismuskritische Medienarbeit | Historische Dimensionen des Antiziganismus

Ein Rückblick auf Gründung und Aktivitäten der Arbeitsstelle
Meilensteine 2013-2023

bottom of page