
PROJEKTE | Bildungsberatung
Die Weiterbildung:
2023 wurde die Blended-Learning Weiterbildung für den Hochschulkontext konzipiert und von November 2023 bis Februar 2024 durchgeführt und evaluiert, die im Anschluss für den Bereich der beruflichen Bildung transformiert wird. Zielgruppe der Weiterbildung waren von Antiziganismus Betroffene und Angehörige der Dominanzgesellschaft, Hochschulmitarbeiter*innen und Studierende.
Die Weiterbildung besteht aus 4 Bausteinen:
b
Baustein 1: Geschichte des Antiziganismus
Baustein 2: Antiziganismus als ges. Phänomen
und Rassismuskritik
Wahl-Baustein 3a: Bildungsberatung
Wahl-Baustein 3b: Demokratiebildung
Baustein 4: PraxisTransfer

Die Weiterbildung „Antiziganismussensible Bildungsberatung und Demokratiebildung“ in Kooperation mit dem DokuZ an den Standorten Bielefeld und Tübingen ist abgeschlossen. Die Teilnehmer*innen der Blended-Learning Weiterbildung haben zunächst Einblick in die Geschichte des Antiziganismus gewonnen und beschäftigten sich darauf aufbauend mit Antiziganismus als gesellschaftlichem Phänomen sowie Rassismuskritik. Hierfür wurde sich über eine Begriffsdefinition genähert sowie die Erscheinungsformen und Funktionen von Antiziganismen im Alltag und im institutionellen Rahmen aufgedeckt.
Die Teilnehmer*innen informierten sich außerdem über antiziganistische Vorfälle im Lern- und Lehrkontext, besprachen vorhandene Angebote für Betroffene und reflektierten gemeinsam mit den Referent*innen ihre Rolle als Pädagog*innen in Diskriminierungssituationen.
Neben Seminaren zur Bildungsberatung und Demokratiebildung fand auch ein Praxistransfer statt, der dazu diente, Vernetzung zu schaffen und das Gelernte zu reflektieren.
Online zugängliches Bildungsmaterial:
Im Rahmen unseres Projekts "Antiziganismussensible Bildungsberatung und Demokratiebildung" sind vielfältige, online zugängliche Bildungsmaterialien entstanden, die sowohl zur Sensibilisierung als auch zur fachlichen Vertiefung beitragen sollen. Diese Materialien richten sich an institutionelle Akteur*innen aus den Feldern der Hochschul- und Berufsbildung, die ein Interesse an der Auseinandersetzung mit Antiziganismus haben.
Zu den Materialien gehören:
-
Handreichung: Ein Einblick, der eine reflexive und praxisnahe Perspektive auf die Auseinandersetzung mit Antiziganismus in der Hochschule- und Berufsbildung bietet.
-
Podcast "inreflex – Antiziganismussensible Bildung an der Hochschule" mit zwei Folgen, in denen Stimmen der Teilnehmenden sichtbar werden sowie das Konzept des Awarness beleuchtet wird.
Zu den Podcasts
-
Bildungsressourcen: Eine umfassende Liste bereits bestehender Materialien zur vertiefenden Beschäftigung mit dem Thema.
Zu den Bildungsressourcen
-
Präsentation aus der Weiterbildung: Einblicke in unsere Schulungsinhalte.
Zur Präsentation
-
Digitaler Stadtrundgang: Ein bereits zuvor entwickeltes Angebot, das historische und aktuelle Perspektiven auf Antiziganismus sichtbar macht und nun erneut zur Nutzung eingeladen wird.
Zum digitalen Stadtrundgang
Die Materialien sind im Kontext des Projekts entstanden und werden durch die Unterstützung unserer Fördergeber ermöglicht. Sie stehen allen Interessierten online kostenfrei zur Verfügung.
Bearbeitung: Judith Pendzialek, Juri Kreuz
Leitung: Prof. Dr. Melanie Kuhn; Nadine Küßner
Projektlaufzeit: Oktober 2022 bis Dezember 2024

