
PROJEKTE | Bildungsberatung
Herzlich Willkommen an alle, die über QR-Code oder über sonstige Wege hierhergefunden haben!
Hier informieren wir zur Blended Learning Weiterbildung
"Antiziganismussensible Bildungsberatung und Demokratiebildung"
von Oktober 2023 bis Februar 2024
mit Anbindung an die Hochschulstandorte Bielefeld, Regensburg und Tübingen. (12 Plätze pro Standort!)
Eine ausführlichere Beschreibung zu den Bausteinen vgl. Download (s.u.) Weitere Fragen?
Gern an uns: juri.kreuz@uni-bielefeld.de und
gemmar@ph-heidelberg.de
Anmeldungen möglichst bis 30.09.2023
(bitte auch danach noch melden)
bitte an: antizigpraev@ph-heidelberg.de
Aufgrund von Urlaubszeiten erfolgt die Bearbeitung der Anmeldungen ab dem 30.08.2023.
Wir freuen uns besonders, dass Bildungsbotschafter des Studierendenverbandes der Sinti und Roma in Deutschland e.V. unter den Referierenden sind!
SVSRD | Studierendenverband der Sinti und Roma in Deutschland (studierendenverband-sinti-roma.de)
Unterstützt werden sowohl Projekt als auch Weiterbildung im Rahmen des Projekts "Rassismuskritische politische Bildungsarbeit stärken", umgesetzt von
RAA Berlin (raa-berlin.de)
Die Weiterbildung besteht aus 4 Bausteinen:
b
Baustein 1: Geschichte des Antiziganismus
Baustein 2: Antiziganismus als ges. Phänomen
und Rassismuskritik
WahlBaustein 3a: Bildungsberatung
WahlBaustein 3b: Demokratiebildung
WahlBaustein 3c: Train the Trainer
Baustein 4: PraxisTransfer
Gesamtzeitaufwand: ca. 100 Std.
(Kontaktieren Sie uns bei Fragen gerne!)
v
Elemente
v
Baustein 1,2 u 4: OnlineLesekurs (Moodle)
PräsenzBlockseminar am Standort
Onlineseminar
WahlBausteine 3: hier finden alle 3 Elemente
online statt

Das Projekt hinter der Weiterbildung: Antiziganismussensible Bildungsberatung und Demokratieförderung
Die Teilhabe von Sinti* und Roma* in den Feldern Hochschule und Berufsausbildung zu erhöhen und Diskriminierung abzubauen sind die Ziele des von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Kooperationsprojekts der Arbeitsstelle Antiziganismus-prävention der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und des Bildungsreferats des Dokumentationszentrums Deutscher Sinti und Roma (DokuZ). Konzipiert und nach einem Durchgang und Evaluation in geeigneter Form implementiert wird eine Blended Learning und Train the Trainer Weiterbildung im Hochschulkontext und in der Berufsbildung für eine antiziganismussensible Bildungsberatung. Zielgruppe der Weiterbildung sind von Antiziganismus Betroffene und Angehörige der Mehrheitsgesellschaft, Hochschulmitarbeiter*innen und Studierende.
Hinweis: Im Projekt nutzen wir inzwischen als Konsens die Genderform Sinti* und Roma* - in Anlehnung an dieses Positionspapier des Landesverbandes RLP
Kontroverse zum Gendern der Selbstbezeichnung Sinti und Roma Einleitung - Verband deutscher Sinti & Roma (vdsr-rlp.de)
Bearbeitung: Martina Gemmar, Juri Kreuz
Leitung: Prof. Dr. Melanie Kuhn; Nadine Küßner
Projektlaufzeit: Oktober 2022 bis Dezember 2024
