
MATERIALIEN | Podcasts
Antiziganismus in den Medien: "Das hat mich wütend gemacht!"
Die WDR-Talkshow “Die letzte Instanz” vom 29. Januar 2021 hat für viel Aufregung gesorgt. In der Runde wurden rassistische Bilder von Sinti und Roma diskutiert, ohne Betroffene zu Wort kommen zu lassen. Das Beispiel zeigt, wie aktuell und wichtig es ist, über diese Stereotype aufzuklären und über die weit verbreitete Diskriminierung von Sinti und Roma in Deutschland zu sprechen. Nadine Küßner (Antiziganismusprävention, PH Heidelberg) hat für diese Podcast-Folge mit Angelina Kappler (Winzerin, dt. Weinkönigin), Anja Reuss (Zentralrat dt. Sinti und Roma) und Georgi Ivanov (Amaro Foro e.V.) über Antiziganismus in den Medien gesprochen und darüber, wie man ihm begegnen kann.
Zeitzeugengespräch mit Stefan Köcher, dem letzten Überlebenden des Porajmos in Worms
Der letzte Wormser Zeitzeuge Stefan Köcher hat mit Mitarbeitenden der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention der PH Heidelberg über seine Erfahrungen und Erinnerungen gesprochen. In dem Zeitzeugengespräch thematisiert Herr Köcher die antiziganistischen Ausgrenzungen gegen seine Person, seine Deportationen, wie er sich nach dem Krieg ein neues Leben aufgebaut hat, seine Einschätzung über den Antiziganismus in der heutigen Gesellschaft und was er sich für die nachfolgenden Generationen im Umgang mit der Minderheit wünscht.
Antiziganismus, ein gesamtgesellschaftliches Problem
Sinti und Roma werden seit Jahrhunderten diskriminiert, benachteiligt und als Minderheit verfolgt. Wie akut dieses Problem in Deutschland ist, unterstrich im Juli 2021 der Abschlussbericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus. Der Bericht zeigte: Die Diskriminierung von Sinti und Roma geht auch von staatlichen Institutionen aus, wie etwa Schulen. Es mangelt vor allem an Aufklärung und Sensibilisierung.
Nadine Küßner hat im Rahmen von TRANSFER TOGETHER ein Weiterbildungsangebot entworfen, das genau das leisten soll. Im Projekt-Podcast spricht sie mit Max Wetterauer über das Format und über ihre Arbeit in der antiziganismuskritischen Bildungsarbeit.
Rassismus in der Schule begegnen
Viele Menschen nehmen Rassismus in ihrem Umfeld nicht wahr, für andere ist er unausweichlich. In Schulen können Lehrkräfte dem entgegenwirken – aber wie? Beim Online-Fachtag “Rassismuskritisches Handeln am Lernort Schule” am 10. Dezember könnt ihr mit Expert:innen die Lage an den Schulen diskutieren und anschließend gemeinsam in Kleingruppen Handlungsmöglichkeiten erarbeiten. Devika Herrmann (Mosaik Deutschland e.V.), Eugenia Bösherz (Stadt Heidelberg, Amt für Chancengleichheit) und Nadine Küßner (Arbeitsstelle Antiziganismusprävention, PH Heidelberg) erklären im Podcast, was euch der Fachtag bieten kann. Außerdem sprechen sie darüber, wie sie zusammengearbeitet haben – eine echte Transfergeschichte.
Bundesweite Bildungsstudie zur Lage der Sinti und Roma
Im Podcast wird die zweite Bildungsstudie der RomnoKher GmbH zur Lage der Sintizze und Romnja in Deutschland thematisiert und analysiert, inwiefern sich die Bildungssituation für Menschen mit Romno-Hintergrund seit der letzten Studie entwickelt hat. Daniel Strauß (Verband Deutscher Sinti und Roma, Baden-Württemberg), Christoph Leucht (Erziehungswissenschaftler) und Nadine Küßner (Arbeitsstelle Antiziganismusprävention) diskutieren zentrale Fragen der Bildungsteilhabe von Sintizze und Romnja auf regionaler, bundesweiter und europäischer Ebene und plädieren für Dialog, Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Überwindung von Antiziganismus im Schulunterricht
Im Kampf gegen Antiziganismus im Bildungskontext bemüht sich Baden-Württemberg um eine Vorreiterrolle. Doch sowohl bezüglich der Thematisierung im Unterricht, als auch der Weiterbildung von Lehrkräften besteht massiver Nachholbedarf. Hoffnung machen hingegen Schulprojekte des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma, u. a. durch die direkte Begegnung mit Sintize und Romnja. Renate Melis und Pfarrer Dr. Andreas Hoffmann-Richter geben im Gesprch mit Dinah Wiestler einen realistischen Einblick in die Möglichkeiten und Hemmnisse bei der Überwindung von Antiziganismus im Schulunterricht.
Inreflex -
Antiziganismussensible Bildung an der Hochschule
Folge 1 Reflexion
In dieser Folge unseres Podcasts werfen wir einen Blick auf das Awareness-Konzept hinter unserer Weiterbildung und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen, die sich bereits bei der Konzeption eines solchen Konzepts ergeben. Dr. Andra Draghiciu und Jessica N’Guessan, erfahrene Fachkräfte im Bereich der rassismuskritischen Bildungsarbeit, teilen ihre Einsichten und Erfahrungen, die sie als Awareness-Personen aus unserer Weiterbildung mitnehmen. Dabei diskutieren sie die wichtige Rolle eines Awareness-Konzepts, das darauf abzielt, Räume zu schaffen, in denen Verletzungen und Grenzüberschreitungen erkannt und aufgefangen werden können. Der Podcast wurde im Juni 2024 aufgenommen.
Hören Sie rein, um mehr über die Bedeutung von Awareness in der Bildungsarbeit zu erfahren und wie solch ein Konzept zur Stärkung einer diskriminierungssensiblen Bildungslandschaft beitragen kann.
Inreflex -
Antiziganismussensible Bildung an der Hochschule
Folge 2 Awareness
In dieser Folge unseres Podcasts nehmen wir Sie mit auf eine Reflexion über die Weiterbildung "Antiziganismussensible Bildungsberatung und Demokratiebildung", die von Oktober 2023 bis Januar 2024 an verschiedenen Standorten durchgeführt wurde. Wir haben mit den Teilnehmer*innen gesprochen und dabei zentrale Fragen erörtert: Was wurde aus der Weiterbildung mitgenommen? Welche neuen Erkenntnisse wurden gewonnen? Wie wurde die Weiterbildung insgesamt erlebt und welche Fragen bleiben offen?
Zu Beginn der Folge teilen Judith Pendzialek und Juri Kreuz, beide Projektmitarbeiter*innen, ihre Überlegungen und Ziele, die hinter der Konzeption der Weiterbildung stehen. Sie geben Einblicke in die Intentionen des Projekts und die Bedeutung der thematischen Auseinandersetzung mit Antiziganismus. Der Podcast wurde im Januar 2024 aufgenommen.
Hören Sie rein, um zu erfahren, welche Eindrücke die Teilnehmenden gewonnen haben und wie diese Erfahrungen zur Weiterentwicklung von Bildungsangeboten beitragen können