top of page

MATERIALIEN | Antiziganismus und Polizei

Antiziganismus und Polizei

Günther Weiss, der ehemalige Leiter der Kriminalpolizei in Lahr/Schwarzwald und Kehl/Rhein, ist der Sohn eines Überlebenden des Völkermords. Sein Vater erzählte ihm erst von den Grauen des Holocaust, als in der Schule das Thema Nationalsozialismus behandelt wurde. Dieses Schicksal beeinflusste Günther Weiss’ Sinn für Gerechtigkeit. In der Polizei ging er offen mit seiner Zugehörigkeit zur Minderheit um. Heute, als Rentner, geht er zahlreichen Ehrenämtern nach, u.a. hat er an Polizeihochschulen über die Geschichte der Sinti und Roma aufgeklärt. Das Interview ist in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Baden-Würtemberg, sowie dem RomnoKher Mannheim entstanden und wurde in Kooperation mit der Arbeitsstelle Antiziganismus veröffentlicht.

Die folgenden drei Videos beschäftigen sich mit der Geschichte der Sondererfassung der Sinti und Roma durch die Polizei.

Einführung in das Thema der Sondererfassung der Sinti und Roma.

Die lange Tradition der Sondererfassung der Minderheit während des Deutschen Kaiserreichs bis zum Zweiten Weltkrieg.

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bedeutete auch die Fortsetzung der Sondererfassung und Ausgrenzung der Minderheit

Im nächsten Video wird es um ein aktuelleres Beispiel der antiziganistisch motivierten Einstellung innerhalb der Polizei gehen,
am Beispiel des „Heilbronner Phantoms“.

In dem folgenden Zeitstrahl, soll die Kontinuitäten der Sondererfassung der Minderheit aus antiziganistischen Gründen veranschaulicht werden.

GHCS7PJSq2_tSy.jpeg

Quellenangaben:

In Reihenfolge des Auftretens in den obigen Videos.

Erstes Video zu „Einführung in das Thema der Sondererfassung der Sinti und Roma“:

  • End, Markus: Antiziganistische Ermittlungsansätze in Polizei- und Sicherheitsbehörden. Hg. v. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. Heidelberg 2017. URL: http://zentralrat.sintiundroma.de/download/6809 , entnommen am 25.07.18.

  • Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: Pressemitteilung. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma fordert Innenministerkonferenz (IMK) zum Erlass verbindlicher Regeln für die Polizei zum Schutz von Minderheiten auf. Heidelberg 2016. URL: http:// zentralrat.sintiundroma.de/download/4985 , entnommen am 27.02.19.

 

Zweites Video „Die lange Tradition der Sondererfassung der Minderheit während des Deutschen Kaiserreichs bis zum Zweiten Weltkrieg“:

 

Drittes Video „Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bedeutete auch die Fortsetzung der Sondererfassung und Ausgrenzung der Minderheit“:

  • End, Markus: Antiziganistische Ermittlungsansätze in Polizei- und Sicherheitsbehörden. Hg. v. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. Heidelberg 2017. URL: http://zentralrat.sintiundroma.de/download/6809, entnommen am 25.07.18, S. 5.

  • Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: Demonstration vor dem Bundeskriminalamt in Wiesbaden um gegen die fortgesetzte Sondererfassung der Minderheit zu protestieren (1983). URL: https://zentralrat.sintiundroma.de/zentralrat/geschichte- der-organisation/, entnommen am 27.02.2019.

  • Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: Pressemitteilung. Fragen der AfD nach Sinti und Roma in Sachsen erinnern an die nationalsozialistische Sondererfassung. Zentralrat fordert Landesregierung auf, keine rassistischen Anfragen zu beantworten. Heidelberg 2018. URL: http://zentralrat.sintiundroma.de/ download/8277 , entnommen am 27.02.19.

 

Viertes Video zum „Heilbronner Phantom“:

bottom of page