
MATERIALIEN | Antiziganismus und Polizei
Antiziganismus und Polizei
Günther Weiss, der ehemalige Leiter der Kriminalpolizei in Lahr/Schwarzwald und Kehl/Rhein, ist der Sohn eines Überlebenden des Völkermords. Sein Vater erzählte ihm erst von den Grauen des Holocaust, als in der Schule das Thema Nationalsozialismus behandelt wurde. Dieses Schicksal beeinflusste Günther Weiss’ Sinn für Gerechtigkeit. In der Polizei ging er offen mit seiner Zugehörigkeit zur Minderheit um. Heute, als Rentner, geht er zahlreichen Ehrenämtern nach, u.a. hat er an Polizeihochschulen über die Geschichte der Sinti und Roma aufgeklärt. Das Interview ist in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Baden-Würtemberg, sowie dem RomnoKher Mannheim entstanden und wurde in Kooperation mit der Arbeitsstelle Antiziganismus veröffentlicht.
Die folgenden drei Videos beschäftigen sich mit der Geschichte der Sondererfassung der Sinti und Roma durch die Polizei.
Einführung in das Thema der Sondererfassung der Sinti und Roma.
Die lange Tradition der Sondererfassung der Minderheit während des Deutschen Kaiserreichs bis zum Zweiten Weltkrieg.
Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bedeutete auch die Fortsetzung der Sondererfassung und Ausgrenzung der Minderheit
Im nächsten Video wird es um ein aktuelleres Beispiel der antiziganistisch motivierten Einstellung innerhalb der Polizei gehen,
am Beispiel des „Heilbronner Phantoms“.
In dem folgenden Zeitstrahl, soll die Kontinuitäten der Sondererfassung der Minderheit aus antiziganistischen Gründen veranschaulicht werden.
Quellenangaben:
In Reihenfolge des Auftretens in den obigen Videos.
Erstes Video zu „Einführung in das Thema der Sondererfassung der Sinti und Roma“:
-
End, Markus: Antiziganistische Ermittlungsansätze in Polizei- und Sicherheitsbehörden. Hg. v. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. Heidelberg 2017. URL: http://zentralrat.sintiundroma.de/download/6809 , entnommen am 25.07.18.
-
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: Pressemitteilung. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma fordert Innenministerkonferenz (IMK) zum Erlass verbindlicher Regeln für die Polizei zum Schutz von Minderheiten auf. Heidelberg 2016. URL: http:// zentralrat.sintiundroma.de/download/4985 , entnommen am 27.02.19.
-
Landtag von Baden-Württemberg: Kleine Anfrage des Abg. Dr. Ulrich Goll FDP/DVP und Antwort des Innenministeriums. Nutzung personengebundener Hinweise. Stuttgart 2014. URL: https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/ dokumente/WP15/Drucksachen/5000/15_5841_D.pdf , entnommen am 13.10.18.
-
Sächsisches Staatsministerium des Inneren: Kleine Anfrage des Abgeordneten Valentin Lippmann, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Thema: Personengebundene Hinweise (PHW) in polizeilichen Datenbanken. Dresden 2016. URL: http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx? dok_nr=4861&dok_art=Drs&leg_per=6&pos_dok=1&dok_id=undefined . , entnommen am 13.10.18.
Zweites Video „Die lange Tradition der Sondererfassung der Minderheit während des Deutschen Kaiserreichs bis zum Zweiten Weltkrieg“:
-
Dillmann, Alfred: Zigeuner-Buch .Herausgegeben zum amtlichen Gebrauche im Auftrag des K.B. Staatsministeriums des Inneren vom Sicherheitsbüro der K. Polizeidirektion München. München 1905, Titelseite, erste Seite und Beispielseite mit Fotos.
-
Wikimedia Commons / A.Savin: Haus der Wannseekonferenz 02-2014. URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Haus_der_Wannsee- Konferenz_02-2014.jpg , entnommen am 27.02.2019.
-
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma: Organisationsschema des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA). Heidelberg. URL: http://www.sintiundroma.org/de/set/020900/?id=126&z=1 , entnommen am 27.02.2019.
-
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma / Landesarchiv: Die Mitarbeiter der "Reichszentrale zu Bekämpfung des Zigeunerwesens", 28. Mai 1942, F Rep. 290/0410224.URL: https://www.sintiundroma.org/de/set/020901/? id=126&z=3, entnommen am 27.02.2019.
-
Wikimedia Commons / Bundesarchiv: Dr. Robert Ritter mit alter Frau und Polizist (1936), R 165 Bild-244-71 / CC-BY-SA 3.0. URL: https://commons.wikimedia.org/ wiki/ File:Bundesarchiv_R_165_Bild-244-71,_Dr._Robert_Ritter_mit_alter_Frau_und_Polizi st.jpg , entnommen am 27.02.2019.
-
Wikimedia Commons / Bundesarchiv: Eva Justin bei Schädelmessung (1938) , Bild 146-1989-110-31 / CC-BY-SA 3.0. URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Bundesarchiv_Bild_146-1989-110-31,_Eva_Justin_---_bei_Sch %C3%A4delmessung.jpg , entnommen am 27.02.2019.
-
Wikimedia Commons / Bundesarchiv: Gesichtsabformung bei einem Mann (1936) , R 165 Bild-244-66 / CC-BY-SA 3.0. URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Bundesarchiv_R_165_Bild-244-66,_Gesichtsabformung_bei_einem_Mann.jpg , entnommen am 27.02.2019.
-
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma: "Gutachtliche Äußerung", unterzeichnet von Dr. Robert Ritter (1941). Archiv DokuZ Heidelberg. URL: http://www.sintiundroma.org/de/set/020428/?id=120&z=33 , entnommen am 27.02.2019.
-
Wikimedia Commons / Bundesarchiv: Asperg, Deportation von Sinti und Roma (1940), R 165 Bild-244-42. URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Bundesarchiv_R_165_Bild-244-42,_Asperg,_Deportation_von_Sinti_und_Roma.j pg , entnommen am 27.02.2019.
Drittes Video „Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bedeutete auch die Fortsetzung der Sondererfassung und Ausgrenzung der Minderheit“:
-
End, Markus: Antiziganistische Ermittlungsansätze in Polizei- und Sicherheitsbehörden. Hg. v. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. Heidelberg 2017. URL: http://zentralrat.sintiundroma.de/download/6809, entnommen am 25.07.18, S. 5.
-
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: Demonstration vor dem Bundeskriminalamt in Wiesbaden um gegen die fortgesetzte Sondererfassung der Minderheit zu protestieren (1983). URL: https://zentralrat.sintiundroma.de/zentralrat/geschichte- der-organisation/, entnommen am 27.02.2019.
-
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: Pressemitteilung. Fragen der AfD nach Sinti und Roma in Sachsen erinnern an die nationalsozialistische Sondererfassung. Zentralrat fordert Landesregierung auf, keine rassistischen Anfragen zu beantworten. Heidelberg 2018. URL: http://zentralrat.sintiundroma.de/ download/8277 , entnommen am 27.02.19.
Viertes Video zum „Heilbronner Phantom“:
-
Landeskriminalamt Baden-Württemberg: Aktenplan zum Ermittlungsverfahren wegen Mordes z. N. Michele Kieswetter und Mordversuch z. N. Martin A. am 25.04.2007 gegen 14:00 Uhr in Heilbronn.Ordner 5 Ermittlungsakten - Vernehmungen Landfahrer. URL: https://www.aufbauhaus.de/veranstaltungen/ prof-dr-anna-lipphardt-zur-erfindung-des-heilbronner-phantoms-der-schnittstelle- von, entnommen am 27.02.2019.
-
Lipphardt, Anna: Das Phantom von Heilbronn. In: Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen: Freispruch. Mitgliederzeitung der Strafverteidigervereinigungen, Heft 11/2017. Berlin 2017, S. 8. URL: https:// www.strafverteidigervereinigungen.org/freispruch/texte/lipphardt%20Heft11.pdf, entnommen am 27.02.19.
-
Friese, Carsten: Haut- und Augenfarbe des Phantoms bleiben ein Geheimnis. In: Stimme. Heilbronn 2008. URL: https://www.stimme.de/heilbronn/polizistenmord/ archiv/Haut-und-Augenfarbe-des-Phantoms-bleiben-ein- Geheimnis;art133317,1334161, entnommen am 27.02.19.
-
Schaubild "Lebensstil" nach LKA Baden-Württemberg/Operative Fallanalyse, Lipphardt, Anna: Das Phantom von Heilbronn. In: Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen: Freispruch. Mitgliederzeitung der Strafverteidigervereinigungen, Heft 11/2017. Berlin 2017, S. 8. URL: https:// www.strafverteidigervereinigungen.org/freispruch/texte/lipphardt%20Heft11.pdf, entnommen am 27.02.19.
-
Eißele, Ingrid & Nübel, Rainer: Die Jagd nach dem Phantom. Polizistinnen-Mord in Heilbronn. In: Stern. Hamburg 2007. URL: https://www.stern.de/politik/ deutschland/polizistinnen-mord-in-heilbronn-die-jagd-nach-dem- phantom-3264184.html, entnommen am 27.02.19.