Arbeitsstelle Antiziganismusprävention
Arbeitsfelder
1.
Beratung/Anlaufstelle
Beratung/Begleitung von Studierenden und Lehrenden
-
Thematische Beratung bei wissenschaftlichen Arbeiten
-
Begleitung und Beratung in Bezug einer antiziganismussensiblen Lehre
Für Angehörige der Minderheit an der Hochschule
-
Bei Diskriminierung
-
Zur Unterstützung im Studium und Überwindung von Bildungsbarrieren
2.
Sensibilisierung
Fortbildungen, Workshops und Vorträge
-
Innerhalb der Hochschule für Studierende und Lehrende
-
Außerhalb der Hochschule für Schulen und andere Bildungseinrichtungen
3.
Vermittlung
Themenspezifische Vermittlung von Kontakten und Anlaufstellen
-
Referent*innen
-
pädagogische Angebote
-
Veranstaltungen
-
Netzwerke
Empfehlung und Vermittlung von pädagogischen Materialien
-
Zum Einsatz in unterschiedliche pädagogisches Settings
-
Themenspezifisch z.b Bürgerrechtsbewegung etc.
4.
Forschung
-
zu sich verändernden Lehrer*innenvorstellungen und Schüler*innenvorstellungen im Themenbereich
-
Begleitende Evaluation zu Bildungsangeboten der Arbeitsstelle
-
Schulbuchforschung zur Darstellung der Geschichte der Sinti und Roma